
Nicht nur bei uns im Verein, sondern bundesweit besteht Einigkeit darüber, dass manche Pflanzen in Kleingärten nichts verloren haben.
Idealerweise sollten sie sofort entfernt werden, etwa weil sie Krankheiten übertragen oder weil sie schlichtweg verboten sind.
Spätestens aber mit der Abgabe des Gartens wird teils als wertmindernde Auflage bei der Schätzung vermerkt, wenn solche Pflanzen im Garten auffindbar sind.
- Nadelbäume
- z.B. Tannen, Zeder, Lärchen, Eiben, Fichten, Kiefern, Wacholder, Scheinzypressen, Mammutbäume, Affenschwanzbäume
Begründung: Zu groß, nicht geeignet für Kleingärten, können Nachbargärten verschatten.
- z.B. Tannen, Zeder, Lärchen, Eiben, Fichten, Kiefern, Wacholder, Scheinzypressen, Mammutbäume, Affenschwanzbäume
- Laub- und Ziergehölze über 4 m
- z.B. Eiche, Birke, Ahorn, Esche, Erle, Buche, Weide, Kastanie, Walnuss, Pappel, Ginkgo
Begründung: Zu groß, können Nachbargärten verschatten.
- z.B. Eiche, Birke, Ahorn, Esche, Erle, Buche, Weide, Kastanie, Walnuss, Pappel, Ginkgo
- Wirtspflanzen für Krankheitserreger
- Felsenbirne, Scheinquitte, Haferschlehe, Bocksdorn, Feuerdorn, Rot- und Weißdorn, Zwergmispel (Cotoneaster), Wacholder, Korkenzieherweide, Mandelbäumchen, Weymouths-Kiefer
Begründung: Übertragen Krankheiten wie Feuerbrand oder Birnengitterrost.
- Felsenbirne, Scheinquitte, Haferschlehe, Bocksdorn, Feuerdorn, Rot- und Weißdorn, Zwergmispel (Cotoneaster), Wacholder, Korkenzieherweide, Mandelbäumchen, Weymouths-Kiefer
- Invasive Arten
- Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum), Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis), Drüsiges Springkraut (Impatiens
glandulifera), Kanadische und Riesengoldrute (Solidago canadensis und Solidago gigantea), Topinambur (Helianthus tuberosus), Beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia), Kartoffelrose (Rosa rugosa), Franzosenkraut/Kleinblütiges Knopfkraut (Galinsoga parviflora),
Hornfruchtiger Sauerklee (Oxalis corniculata)
Begründung: Verdrängen heimische Arten, unkontrollierbar.
- Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum), Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica), Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis), Drüsiges Springkraut (Impatiens
- Weitere verbotene Pflanzen
- Bambusgewächse, Chinaschilf (Miscanthus), Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica)
Begründung: Zu stark wachsend, unkontrollierbar.
- Bambusgewächse, Chinaschilf (Miscanthus), Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica)
- Krankheitsübertragende Pflanzen
- Glanzmispel (Photinia), Zwergmispel (Cotoneaster), Wacholder (Juniperus), Weymuthskiefer (Pinus strobus)
Begründung: Übertragen Krankheiten wie Feuerbrand oder Birnengitterrost.
- Glanzmispel (Photinia), Zwergmispel (Cotoneaster), Wacholder (Juniperus), Weymuthskiefer (Pinus strobus)
Diese Liste ist nicht vollständig, da sich die Regelungen ändern können. (Stand März 2025)